Ordnungsmaßnahme Schloßberghang Pirna Sonnenstein - Westlicher Schloßberghang mit Schloßterrasse

Das unter Denkmalschutz stehende Areal des Schlossberghanges unterhalb der Festung Sonnenstein in unmittelbarer Benachbarung zum Pirnaer Stadtzentrum wurde entsprechend seiner garten-denkmalpflegerischen, städtebaulichen und touristischen Bedeutung wiederhergestellt. Grundlage bildete eine durch das Büro Prugger Landschaftsarchitekten im Vorfeld erstellte Garten-denkmalpflegerische Zielstellung.

Durch zahlreiche Begehungen, Bestandsaufnahmen und Nachforschungen wurden im gesamten, inzwischen stark verwilderten Hang Relikte von Mauern, Wegen, Stufen und Bänken gefunden. Diese detaillierten Aufnahmen wurden innerhalb der Denkmalpflegerischen Zielstellung festgehalten und bildeten zusammen mit der recherchierten Entwicklungsgeschichte des gesamten Areals den Ausgangspunkt für den späteren Entwurf und die Wiederherstellung der heutigen Anlagen des südwestlichen Schlossberghangs, welche aus der Schlossterrasse, den Terrassengärten, den Promenadenwegen und der Schlosstreppe bestehen.

Eine besondere Herausforderung bestand zudem in der Neugestaltung der unterkellerten Schlossterrasse auf den Kasematten. Diese sollte künftig zum einen einer öffentlichen Nutzung, als Platz mit Blick auf die Altstadt von Pirna mit Integration eines Biergartens dienen und zum anderen einen einladenden öffentlichen Eingangsbereich zur musealen Nutzung der Bastionsanlagen bilden.

Im Ergebnis entstand eine für Anwohner und Besucher wieder erlebbare Anlage mit sanierten Sandsteinstützmauern, Stufenanlagen aus Sandstein, denkmalgerecht ergänzten Geländern, Wegeführungen und Platzflächen, thematisch variierenden und standortgerechten Bepflanzungen sowie vielen Sitzgelegenheiten und Ausblicken über die Stadt Pirna, welche durch einen Touristischen Rundweg untereinander verbunden sind. Entwickelt wurden weiterhin ein touristisches Leitsystem und ein Spielpfad.

Bauherr Stadt Pirna

Leistungen LPH 1-9

Fertigstellung 2017

Ort Pirna-Sonnenstein