Park an der Gehestraße, Dresden-Pieschen

In Dresden-Pieschen wurde entlang der Gehestraße ein 30 Meter breiter und 550 Meter langer Grünzug als multifunktionale Parkanlage gestaltet. Auf dem ehemaligen Bahngelände des Güterbahnhofs und in Nachbarschaft eines neuen Schulstandortes mit Gymnasium und Oberschule sowie des geh8 Kunstraum und Ateliers e.V. sollte eine öffentliche Grünfläche entstehen.

Die Geschichte des Geländes bildete dabei den Ausgangspunkt. Prägend in dem Areal waren die Elemente der Brache mit Gehölzen, Gleisresten, Bahndamm und Mauerrudimenten. Ein zentrales Gestaltungsziel war, die wesentlichen, vorhandenen Elemente zum Erhalt der Identität des Ortes in die Planung zu integrieren. Sie bildeten das Grundgerüst, sowohl in vertikaler als auch horizontaler Sicht. Aus einer Brachfläche sollte eine Grünanlage/ Parkanlage entstehen, welche verschiedenste neue öffentliche Nutzungen aufnimmt und zusammen mit dem angrenzenden Schulstandort, dem Kunstraum Geh8 und den Ateliers e.V. eine Struktur schafft, um das angrenzende Stadtquartier sozial zu beleben.

Mit dem Park wurden zum einen vielfältige Bürgerwünsche umgesetzt, welche in vorangegangenen Workshops und Veranstaltungen gemeinsam mit den Bürgern erarbeitet worden waren. Zum anderen handelt es sich um ein EFRE-Projekt, mit der Prämisse der Verbesserung der CO2-Bilanz. Ein übergeordnetes Ziel bestand somit auch in dem Rückbau versiegelter und belasteter Flächen sowie in der Aufwertung des Geländes durch die Anlage großzügiger Rasenflächen und der Pflanzung zahlreicher Bäume und Sträucher. Ergänzt werden diese durch Streifen von Blumenwiesen, Staudenmischpflanzungen und einer Vielzahl an Geophyten.

Es entstand eine Anlage mit unterschiedlichen Teilbereichen, welche vielfältige Funktionen erfüllen:

So bildet den Auftakt der Parkanlage ein urbaner Stadtplatz mit Wildpflasterflächen und Baumdach, gegenüber des Schulvorhofes wurde eine Fläche als Treffpunkt mit Jugendspielgeräten (Kicker, Tischtennis) und vielfältigen Aufenthaltsmöglichkeiten gestaltet. Dem Wunsch nach einem Bürgergarten (urban gardening) wurde entsprochen und es entstand ein Teilbereich mit Spielflächen für Jung und Alt (Spielplatz, Outdoor-Fitness, Boule-Platz). Ein Grillplatz und modellierte Rasenflächen bilden den nördlichen Abschluss des Areals.

Bauherr Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Leistungen LPH 03-09

Fertigstellung 2020

Ort Dresden

Fläche 15.000 m²